Artikel von Marc Prem, 8A
Am 25. Februar 2025 kamen viele engagierte Schülerinnen und Schüler der gesamten Steiermark zusammen, um im großen Saal des Steiermarkhofs am diesjährigen Landeswettbewerb der österreichischen Physikolympiade teilzunehmen. Aus den insgesamt 20 Physikolympiade-Kursen qualifizierten sich je die drei begabtesten Nachwuchstalente der jeweiligen Kurse für den vierstündigen Wettbewerb. Aus unserer Schule waren es in diesem Jahr Marc Prem (8A), Jakob Tegshee (7A) und Jang Zhang (7A).
Die diesjährige experimentelle Aufgabenstellung war ein Klassiker, den manche vielleicht aus dem Unterricht kennen: Die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten. Den Schülerinnen und Schülern wurde eine Kunststoffbox gegeben, die mit Hilfe einer Glühlampe im Inneren erwärmt werden sollte, bis die Temperatur in der Box nicht mehr anstieg (siehe dazu die beiden Aufnahmen mittels Infrarotkamera). Dies ist dann der Fall, wenn die gesamte zugeführte Leistung (Energie pro Zeit) der Glühlampe durch die Wände der Box nach außen transportiert wird. Daraufhin hat man die Box wieder abkühlen lassen. Mit den durchgeführten Temperaturmessungen konnte man durch geschicktes Operieren mit den entsprechenden Formeln auf den Wärmedurchgangskoeffizienten, die Wärmeleitfähigkeit der Wände und auf weitere Parameter schließen.

Bei jedem der insgesamt vier Beispiele waren die ersten Aufgaben gut machbar – der Schwierigkeitsgrad stieg jedoch sehr stark an. Die Theoriebeispiele waren jedoch äußerst abwechslungsreich: In der ersten Theorieaufgabe wurde die Interaktion zwischen einer Kerzenflamme und zwei Lupen unter verschiedenen Bedingungen genauer untersucht. Im zweiten Theoriebeispiel ging es um die Physik auf dem Mars und wie alltägliche Vorgänge (ein nach oben beschleunigender Fahrstuhl, eine Achterbahn, ein geworfener Basketball) ablaufen würden. In der dritten und letzten Theorieaufgabe wurden die Mechanismen und das Prinzip des Vorläufers der Röhren-Monitore untersucht – die Braun’sche Röhre.
Einen Tag später – am 26. Februar – versammelten sich die Teilnehmer:innen erneut, um mit dem Physikolympiade-Landesleiter der Steiermark, der Bildungsdirektorin und den Sponsoren AVL und Anton Paar die Siegerehrung zu feiern. Während der Begrüßung wurde nicht nur die Rolle der Physik für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und Wirtschaft geschildert, sondern es wurde auch großer Wert auf das Engagement außerhalb des schulischen Rahmens und die Leistungen aller Teilnehmer gelegt – und die Wertschätzung dafür ausgesprochen. Vor allem ist aber den Kursleiter zu danken, da sie uns Physikinteressierte fördern, uns die Physik auf verschiedenste Weisen näherbringen und das Ganze erst möglich machen (ein Dank an Herrn Professor Mayer, dem Physikolympiade-Kursleiter unserer Schule).
Nach einem sehr interessanten Festvortrag über die Forschung und Entwicklung der PET (Positron-Emission-Tomografie) von Erion Morina fand schließlich die lang ersehnte Siegerehrung statt. Marc Prem (8A) schaffte es auf Platz 11, Yang Zhang (7A) konnte sich den 13 Platz sichern und Jakob Tegshee (7A) belegte Platz 33 von insgesamt 65 Teilnehmer:innen.
Abschließend waren alle Beteiligten zu einem köstlichen und geselligen Mittagessen im Steiermarkhof eingeladen.